Dr. rer. nat. habil. MARGIT ZACHARIAS Professorin für Nanotechnologie
Geboren 1957 in Torgau/Sachsen
1980 Diplom in Physik, Universität Leipzig
1980 Geburt Tochter
1984 Promotion Elektrotechnik/Prozessmesstechnik, Technische Hochschule Magdeburg
1989 Geburt Sohn
1999 Habilitation/Lehrbefugnis Experimentelle Physik, Universität Magdeburg
1980 – 2000, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TH/TU/Universität Magdeburg
1994 – 2000 C1-Position, Lehrstuhl Experimentalphysik; Universität Magdeburg
1996 – 1997 Gastprofessorin Rochester University, Rochester, New York State, USA
2000 – 2005 C3-Position am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle, im Rahmen des C3 Programmes der MPG
2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Rossendorf
2006 – 2007 Professorin für Angewandte Physik, Universität Paderborn
Seit 2007 Professorin für Nanotechnologie, Institut für Mikrosystemtechnik, Technische Fakultät, Universität Freiburg
Forschungsinteressen
Grundlagen und angewandte Forschung zu Nanomaterialien, Nanotechnologie, ZnO-Nanodrähte, Quanten Dot Systeme, elektronische/optische Eigenschaften, Si-Nanokristalle,
Si-basierte Solarzellen, u.a.
Margit Zacharias, initiierte 2004 den DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) Schwerpunkt (SPP1165) „Nanodrähte und Nanoröhren: Von kontrollierter Synthese zu Funktion“, der von der DFG für 6 Jahre gefördert wurde. Als Sprecher des Schwerpunktes koordinierte sie rund 30 Projekte, die von der DFG über 6 Jahre mit insgesamt 12.3 Mill. Euro gefördert wurden. Sie ist derzeit involviert in einem großen EU Projekt zu Tandemsolarzellen, hat mehrere DFG Projekte und betreut 10 Doktoranden. Ihre mehr als 160 Veröffentlichungen sind international anerkannt und werden sehr gut zitiert.
Es war für Margit Zacharias immer selbstverständlich Physik zu studieren. Genauso selbstverständlich ist für sie aber auch die Rolle als Mutter zweier Kinder. Ein erfülltes Leben ist für sie ein Leben mit Wissenschaft und Kindern. Hat man die Begabung, muss man sie nutzen, sonst wird man ein unzufriedener Mensch; aber Fleiß, Hartnäckigkeit und oft auch Verzicht gehören dazu.
„Frau Prof. Dr. Margit Zacharias leitet am international renommierten Institut für Mikrosystem-technik (IMTEK) der Universität Freiburg die Abteilung Nanotechnologie und damit auch die im wissenschaftlichen Zitationsvergleich erfolgreichste Gruppe am IMTEK. Sie ist ein wunderbares Beispiel für eine Forscherin und Mutter. Für die heranwachsende Frauengeneration ist sie ein lebendiges Vorbild sich in den naturwissenschaftlichen Fächern zu engagieren.“
(Dr. T. W. Apel)